|  | parknet - Urbanen Parkraum optimal nutzen mit KI basierten, autonom agierenden Fahrzeugen |  |
| | |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
|  | Betreuung: Hendrik Büdding |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Durch ineffizientes Parken bleiben erhebliche Teile urbanen Parkraums ungenutzt, sodass sich Fahrzeiten und -strecken bei der Suche nach einem Parkplatz erhöhen. Vernetzte, autonom interagierende Fahrzeuge können zur Lösung dieses Problems beitragen, indem sie eine möglichst effiziente Anordnung der Fahrzeuge auf einem Parkstreifen autonom umsetzen und dabei intelligent auf das Verhalten anderer Fahrzeuge sowie ihr Umfeld reagieren. So würden sie ausparkenden Autos Platz schaffen, indem sie aufrücken. Auf diese Weise wird der Güter- und Personenverkehr bzw. der allgemeine Verkehrsfluss optimiert. Die Ausgestaltung der Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeptionierung und technischen Umsetzung dieses Systems. Dazu gehören die Planung von Kommunikationsprozessen zwischen den Fahrzeugen sowie der Entwurf als auch die Implementation der Steuerung und Interaktion der Akteure. Dies schließt auch die Entwicklung und Optimierung eines neuronalen Netzes für das autonome Fahren ein. |  |  |  |  |
Platzierung: | |