J1213
Thema:





Untersuchung der Permeabilität der Kernporen mithilfe von 1,2-trans-cyclohexandiol am Beispiel des Afr. Krallenfrosches
Lara
Lüneberg
17

Ort: Münster
Carolin
Mense
17

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Münster
Betreuung:
Michael Deittert
Nicht Registriert
Kurzfassung:
In unserem Projekt wollen wir die Durchlässigkeit der Kernporen der Kernmembran am Beispiel des Afrikanischen Krallenfrosches Xenopus laevis untersuchen. In unseren Versuchen haben wir mit der Chemikalie 1,2-trans-cyclohexandiol (CHD) gearbeitet, welche eine Erweiterung der Kernporen induziert. Mit ihr kann man die Permeabilität der Kernporen steigern, um größere Moleküle in den Zellkern zu schleusen. In unseren Versuchen haben wir zwei unterschiedliche Mikroskopietechniken verwendet, die Atomic Force Microscopy und die konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Die Erweiterung der Kernporen könnte Anwendung in der Gentherapie zum Einschleusen von Fremd-DNA in den Zellkern finden. Während unserem Projekt wurden wir von der Physiologie II des Uniklinikums Münster begleitet und unterstützt, die uns die Durchführung der Versuche ermöglichte.