|  | Beobachtung und Untersuchung des Sternsystems 51 Peg mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Wolbeck Münster |  | Betreuung: Heinz-Werner Oberholz Andre Liemann |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Im Rahmen dieser Arbeit soll das Sternsystem 51 Pegasi im Sternbild Pegasus näher untersucht werden, mit dem Ziel, die periodisch variable Radialgeschwindigkeit des Sternes über einen längeren Zeitraum hinweg zu ermitteln, um mit Hilfe der gewonnenen Ergebnisse Rückschlüsse auf seinen Begleiter 51 Peg b zu ziehen. Mit Hilfe eines Spektrographen werden mehrere Spektren des Sternes 51 Peg zu unterschiedlichen Zeitpunkten aufgenommen und ausgewertet. Sowohl die Radialgeschwindigkeitsmethode selbst, als auch die notwendigen Schritte bei der Auswertung der Spektren werden erläutert und anhand der selbst gewonnenen Messergebnisse dargestellt. Neben den eigentlichen Messungen und Auswertungen liegt der besondere Schwierigkeitsgrad der Arbeit darin, dass im Vergleich zu den hierfür normalerweise erforderlichen hochprofessionellen Messinstrumenten, wie sie an großen Observatorien oder auf verschiedenen Weltraumteleskopen (Corot, Kepler) zur Verfügung stehen, mir nur ein vergleichsweise einfacher Spektrograph (pro Aufnahme ein frei wählbarer Ausschnitt von 200 Angström aus dem Gesamtspektrum) zur Verfügung steht. Dieses bedeutet, dass die Radialgeschwindigkeit jeweils nur an einer einzigen Wasserstoffabsorptionslinie (Ha-Linie) ermittelt werden kann. Zur Optimierung des Endergebnisses werden unterschiedliche Methoden und Programme bei der Auswertung angewandt. Hierdurch können die in den Ausgangsdaten vorhandenen Messungenauigkeiten nachhaltig reduziert werden. Gleichfalls wurden die Genauigkeitsanforderungen an die jeweiligen Radialgeschwindigkeits-berechnungen, der mit meinen technischen Möglichkeiten erreichbaren Messgenauigkeit, gegenübergestellt. Abschließend werden die ermittelten Ergebnisse bzgl. der oben erwähnten Radialgeschwindigkeitsperiodizität zusammengefasst, womit eventuell der abschließende Nachweis für die Existenz des Exoplaneten 51 Peg b geführt werden könnte. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Platzierung:

| |