|  | Untersuchungen zur Wirkung von Gibberellinsäure auf das Längenwachstum der Zwergmutantensorte Pisum Sativum |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  | |  | Schule: Gymnasium Remigianum
|  | Betreuung: Christina Diehl |  | betreuer/diehl_christina.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In meiner Projektarbeit „Wirkung von Gibberellinsäure auf das Längenwachstum der Zwergmutantensorte „kleine Rheinländerin“ (Pisum Sativum)“, geht es darum, wie das Zwergwachstum bei Pflanzen durch Phytohormone reguliert werden kann und bei welcher Konzentration die Kompensation des Zwergwachstums am besten funktioniert. Dazu habe ich einen Versuch durchgeführt, indem ich Erbsen, die ich 10 Tage vorkultiviert habe mit verschiedenen Konzentrationen der Gibberellinsäure behandelte. So sollte durch exogene Applikation des Hormons das Zwergwachstum der Pflanze wieder aufgehoben werden. Um dies Auswerten zu können, habe ich täglich den Längenzuwachs gemessen. Durch den Versuch bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Konzentration des Hormons bei der Wachstumsentwicklung eine große Rolle spielt. Mit höheren Konzentrationen zeigte sich auch eine stärkere Reaktion. |  |  |  |  |
| |