|  | Akkumulatoren – Energiespeicher der Zukunft - Erarbeitung der elektrochemischen Grundlagen anhand zweier Sekundärzellen |  |
 |  |  |  | Julian Felix Blatter | 17 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Katharina Riethmüller Sven Friedrich |  | betreuer/riethmüller_katharina.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Heutzutage gewinnen Möglichkeiten der Energiespeicherung zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt der kürzlich beschlossene Bau der Gigafactory, ein Batteriewerk, dass ab 2020 mehr Akkus produziert, als weltweit im Jahr 2013. Der allgemeine Teil meines Projekts umfasst jegliche, für die Konstruktion verschiedener Elemente, theoretische Inhalte über die Elektrochemie. Von der historischen Entwicklung des galvanischen Elements, seiner Funktionsweise, dem Lösungsdruck bis hin zur Nernst-Gleichung soll nichts zu knapp erläutert werden. Im speziellen Teil möchte ich meine durchgeführten Experimente nutzen, um die theoretischen Erkenntnisse des allgemeinen Teils zu reflektieren und Versuche zu verschiedenen Energiespeichermöglichkeiten ( u.a. der Lithium-Kupfer-Zelle) unter besonderer Hervorhebung der Zink-Sauerstoff-Zelle, die die besten Eigenschaften einer leistungsfähigen Zelle aufwies. Abschließend erfolgt eine Beurteilung bezüglich der zukünftig denkbaren Entwicklung dieses Elements. |  |  |  |  |
Sonderpreis: | |