J1216
Thema:





Kreuzblütler- Wie gesundheitsfördernd sind sie wirklich?
Jasper Jacob
Lieb
17

Ort:
Timm
Dieckmann
19

Ort:

Schule:
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Betreuung:
Nadine Reinhart
betreuer/reinhart_nadine.jpg
Kurzfassung:
Wir haben aufgrund einer früheren Untersuchung des pharmazeutischen Instituts aus Münster von Nahrungsergänzungsmitteln auf Brokkolibasis (Hensel et al. 2020) im Rahmen eines Projektkurses unserer Schule verschiedene Samen (und Sprossen) aus der Familie der Brassicaceae auf den Gehalt von Glucoraphanin (GR) hin untersucht. GR ist ein Glukosinulat, welches enzymatisch zu Sulforaphan weiterreagiert. Das ist dafür bekannt, dass es in der Krebstherapie als natürlicher Unterstützungsstoff eingesetzt wird. Doch es wirkt auch krebspräventiv, weshalb viele Firmen auf den Trend der Microgreens (kleine Samen zur Aufzucht) aufspringen. Da diese als Lebensmittel keinen Kontrollen unterliegen, haben wir uns gefragt, wie viel GR tatsächlich in den Samen und den Sprossen enthalten ist und wie viel man zur Krebsprävention essen müsste.
Zur Untersuchung haben wir Untersuchungslösungen aus den gemörserten Samen und Sprossen kapillarelektorphoresisch untersucht. Die Methode ist auch von uns kalibriert.

Sonderpreis:   
Platzierung: