 | Die Einflüsse einer veränderten Magnesium- und Kaliumionenkonzentration im Gehirnliquor auf das Feldpotential im CA1-Bereich des Hippocampus mit Bezug auf die Epilepsie und Migräne |  |
 |  |  |  | Ngân-Hà Stella Lê | |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Michael Deittert Daniel Spieker |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In diesem Projekt, welches in Kooperation mit dem Epilepsy Research Center der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand, wird die Auswirkung einer veränderten Magnesium- und Kaliumionenkonzentration im Gehirnliquor auf die Hippocampusregion untersucht. Dabei werden In-Vitro-Versuche an Rattengehirn-Schnitten durchgeführt, Messdaten gesammelt und ausgewertet. Da die Änderungen der Konzentrationen von einander unabhängig erfolgen sollen, wurden zwei Versuchsreihen, eine je Ionensorte, durchgeführt. Ziel des Projektes ist erste Informationen zur Bedeutung der Ionenkonzentrationen beim Effekt der cortical depression zu sammeln. Langfristig wäre so ggf. möglich, das Phänomen der Migräne besser zu verstehen. |  |  |  |  |
Sonderpreis: Sonderpreis: Coaching der Wirtschaftsjunioren Nord Westfalen Platzierung:

|