|  | Minimalbedingungen von Wasserpflanzen (Wasserpest) |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium St. Mauritz
|  | Betreuung: Martin Schöneich |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Das Ziel meines Projektes ist die minimalen Bedingungen für eine Wasserpest herauszufinden. Allgemein habe ich mich bei diesem Projekt für die Wasserpest entschieden, da in meiner Schule die Wasserpest nicht pestartig kultiviert werden kann. Um also die minimalen Werte für die Nährsalze und Faktoren wie Licht und Kohlenstoffdioxid herauszufinden, habe ich einen Versuchsaufbau mit fünf kleinen, getrennten Aquarien konstruiert. Über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen kann ich mit den Werten eines Faktors experimentieren und messe dabei den Verbrauch der Pflanze . Die Dauer spielt dabei keine Rolle, da wöchentlich nachgedüngt wird und die Konzentration somit konstant bleibt. Sehe ich also, dass die Wasserpest beispielsweise unter einem CO2 Wert von 15 mg/l Photosynthese betreibt, bei 10 mg/l aber Mangelerscheinungen aufweist, so lege ich 15 mg/l als Minimalwert fest. Dieser Versuchsaufbau ist für alle Wasserpflanzen verwendbar. |  |  |  |  |
| |