J113
Thema:





Stockosorb
Laura
Delker
16

Ort: Münster
Katharina
Ebert
16

Ort: Havixbeck
Marie-Sol
Reindl
16

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Pascal-Gymnasium
Münster
Betreuung:
Michael Deittert
Kurzfassung:
In unserem Projekt geht es um den Superabsorber Stockosorb. Dieser hat die Eigenschaft viel Wasser zu speichern. Diese Eigenschaft wollen wir nutzen um ihn in der Landwirtschaft in Namibia nutzbar zu machen. Dort könnte man Stockosorb in den Boden einarbeiten, damit er den geringen Niederschlag besser speichert und somit das Pflanzenwachstum verbessert. In Namibia wird nur wenig Landwirtschaft betrieben und das Land dementsprechend schlecht bis gar nicht genutzt. Da die wachsende Bevölkerung allerdings neue Nahrungsquellen benötigt, wurde Stockosorb für diese Nutzung entdeckt. Bisher nur in Windeln verwendet könnte er nun der namibischen Bevölkerung helfen Landwirtschaft zu betreiben. Vorherige Schülergruppen haben bereits zu diesem Thema gearbeitet und die Funktionsfähigkeit des Projektes vor Ort unter Beweis gestellt.
Unsere Arbeit beschäftigt sich im Besonderen mit der Beeinflussung der Aufnahmekapazität von Salzen. Vorherige Gruppen konnten durch viele Versuchsreihen beweisen, dass die Aufnahmekapazität sinkt und nun wollten wir untersuchen wodurch sie sinkt und ob man dies verhindern kann. Hierzu haben wir verschiedene Salzlösungen angemischt und Stockosorb mit diesem Salzwasser quellen lassen. Durch viele verschiedene Messwerte in den Computer eingetragen erhielten wir dann eine Graphik. Durch sie konnten wir ansatzweise nachvollziehen was sich bei der Aufnahme abspielte. So waren einige Salze besonders schädlich und einige besonders fördernd für die Wasseraufnahme.
Um die chemischen Prozesse im inneren zu verstehen haben wir mit Hilfe einer Elektronenmikroskopie einige Aufnahmen gemacht.
So haben wir eine Theorie entwickelt nach der man den Verlust der Aufnahmekapazität reduzieren kann.