J1207
Thema:





Entwicklung eines Verfahrens zur Früherkennung von Pflanzenschädigungen durch Quantifizierung von Photosyntheserate und Pflanzenstress mittels Chlorophyllfluoreszenzanalyse
Lisa
Schowe
18

Ort: Münster


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium
Münster
Betreuung:
Ralf Brüggemann
Kurzfassung:
Einer Pflanzenschädigung geht eine Phase erhöhten Stresses voraus. Ist man in der Lage, diesen Pflanzenstress zu messen, können Schädigungen einer Pflanze unter Umständen schon weit vor der Ausprägung sichtbarer Krankheitssymptome erkannt werden. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Erprobung eines neuen Verfahrens, die Chlorophyllfluoreszenz in vivo zu messen und unter Einbezug zusätzlicher Faktoren auszuwerten, um quantitative Aussagen über die Photosyntheserate treffen zu können. Durch das Erfassen weiterer Größen soll zudem eine differenziertere Analyse des Stressgehaltes und damit eine Aussage über kommende Schädigungen ermöglicht werden. Neben der Anwendung in der Forschung wäre ein solches Verfahren auch in der Landwirtschaft interessant, um den Einsatz vieler Präventivmaßnahmen, wie Pestizideinsatz und Genmanipulation, die sich zunehmend Kritik ausgesetzt sehen, durch ein gezieltes Kontrollsystem einzuschränken. Da Schädigungen bereits vor dem Ausbruch detektiert werden können, bliebe dann noch ausreichend Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, die gezielt gegen die Ursache wirken, und so die Pflanze in ihren natürlichen Restitutionsmechanismen zu schützen.

Sonderpreis:   Führung
Sonderpreis:   Jahresabonnement
Platzierung:
Die Meinung der Jury:
Lisa Schowe hat sich mit der Analyse von Chlorophyllfluoreszenz beschäftigt. Ihre Arbeit zeigt auf akademischem Niveau neue Ansätze zur Quantifizierung von Pflanzenstress. Hierbei hervorzuheben sind die Interdisziplinarität und Innovativität ihrer Lösungswege.




Sonderpreis: Forschungszentrum Jülich