|  | Der Holo-Drucker |  |
 |  |  |  | Lasse Triebel | 12 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Alexander Heinbichner | 12 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Immanuel-Kant-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Dr. Birte Ahrens Michael Kahnt |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Ritzt man in eine transparente Oberfläche – z.B. eine CD Hülle – konzentrische Kreise, so entstehen aufgrund der Reflexionen besondere Lichterscheinungen. Diese haben für unser Auge eine dreidimensionale Wirkung. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen auch dreidimensional wirkende Bilder, so genannte Ritz-Hologramme, erstellen. Allerdings ist dies sehr arbeitsintensiv. Wir haben im Rahmen dieser Arbeit einen Roboter konstruiert, welcher in der Lage ist solche Bilder zu erstellen. Der Roboter wurde mit Lego-Mindstorms gebaut und für das Ritz-Hologramm ein Programm geschrieben. Der Roboter funktioniert ähnlich wie ein Plotter: Eine beliebige Stelle auf der Oberfläche kann angefahren und dann dort ein Kreis geritzt werden. Das Erstellen des Hologramms dauert so nur wenige Minuten. Dies ist nach unseren Recherchen der weltweit erste „Holo-Drucker“. |  |  |  |  |
Platzierung:

| |