|  | Self made Fata Morgana - Modellierung und Untersuchung einer Luftspieglung |  |
 |  |  |  | Alexander Rückl | |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  | Julian Hennenberg | |
| Ort: Everswinkel |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Wolbeck Münster |  | Betreuung: Stefan Mertens Nicht Registriert |  | betreuer/mertens_stefan.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In diesem Projekt versuchen wir, mit den in der Schule vorhandenen Mitteln eine Fata Morgana, d.h. eine Luftspiegelung beim Übergang zwischen zwei verschiedenen Luftmassen unterschiedlicher optischer Dichte, zu erzeugen bzw. zu modellieren und dann zu untersuchen, unter welchen Bedingungen diese in der Natur entsteht. So wollen wir zum Beispiel Herdplatten und Kühlpacks benutzen, um die zwei verschieden warmen Luftmassen herzustellen. Außerdem möchten wir einen Laser als Lichtquelle benutzen, da das Licht in diesem Fall schon gebündelt ist. Auch kann man den Laser mithilfe von Wasserdampf oder Kreidestaub sichtbar machen, damit die Luftspiegelung deutlicher wird. Nachdem wir das oben Beschriebene geschafft haben, wollen wir dann auch noch weitere Möglichkeiten suchen, mit denen man eine Fata Morgana erzeugen kann, z.B. ob man die Luftschichten vertauschen kann. Ebenso wollen wir testen, wie stark das Licht bei der Luftspiegelung abgelenkt wird. |  |  |  |  |
Platzierung: | |