|  | Erforschung der kausalen Pathogenese von Rhabdoidtumoren des Gehirn anhand von Fruchtfliegen |  |
 |  |  |  | Alexander Chuwa | 18 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |  |  |  | 
Zum Vergrössern ins Bild klicken! |  |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |  | Schule: Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster |  | Betreuung: Michael Deittert Daniel Spieker |  |  |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | In meiner Projektarbeit geht es um die Etablierung eines Tiermodells (Modellorganismus) zur Erforschung der kausalen Pathogenese humaner Krebserkrankungen, anhand dessen sich In-vivo-Versuche auf einfache und ethisch unbedenkliche Art und Weise durchführen lassen. In meiner Arbeit habe ich die Tauglichkeit des Modellorganismus Drosophila melanogaster zur Erforschung atypischer teratoider/rhabdoider Tumoren (AT/RT), hochgradig malingne und seltene Tumoren des ZNS, welche im frühen Kindesalter entstehen können, untersucht. Im menschlichen Körper liegt der Entstehung von AT/RT ein Verlust des Tumorsuppressorgens SMARCB1 zugrunde. In der Fruchtfliege kann bei einem Verlust des homologen Gens snr1 ebenfalls eine tumorähnliche, letale Veränderung des Phänotyps beobachtet werden. Mittels eines auf Drosophila melanogaster zugeschnittenen genetischen Tools, dem UAS/Gal4System und gezielt induzierter RNA-Interferenz, lassen sich zusätzlich zum snr1-Verlust weitere Gene identifizieren, welche den Tumor-Signalweg beeinflussen. In Zukunft können dann Rückschlüsse auf die humane Pathogenese gezogen werden. |  |  |  |  |
Platzierung: | |