|  | Hör mal… Das Glas ist voll! – Frequenzanalyse beim Eingießen von Flüssigkeiten |  |
 |  |  |  | Quentin Staudinger | 14 |
| Ort: Münster |
|  |  |  |  |
|  |  |  |
 |  |  |  |  |  | Schule: Gymnasium Wolbeck Münster |  | Betreuung: Claudia Lüchtenborg Stefan Mertens |  | betreuer/lüchtenborg_claudia.jpg |
|  |  |  |  |
Kurzfassung:  |  |  |  | Man hört es mehrmals täglich in der Küche oder im Bad, doch es wurden noch nie spezifische Forschungen auf diesem Gebiet betrieben. Es geht um den Sound, der entsteht, wenn man eine Flüssigkeit wie Wasser in ein Gefäß schüttet. Ich möchte mich also dieses Jahr hauptsächlich auf die Frequenzspektren konzentrieren. Dabei interessieren mich besonders folgende Fragen: Inwiefern hängt das entstehende des Frequenzspektrums von der Form, der Höhe und dem Material des Gefäßes ab? Sind die Abstände der Frequenzausschläge gleichmäßig? Und könnte das Frequenzspektrum durch verschiedene Flüssigkeiten mit verschiedenen Kohlensäurewerte verändert werden? Könnte man nur mithilfe eines Diagramms am Computer erkennen, wie hoch ein Gefäß bereits gefüllt ist? Und wie viele Informationen benötigt man dazu? Ich werde versuchen, möglichst auf alle diese Fragen eine Antwort bis zum 18.02.2015 zu finden. |  |  |  |  |
Platzierung: | |