J1101
Thema:





aqsensor
Jonah
Emerson
19

Ort: Hörstel
Raphael
Bellm
17

Ort: Münster
Frederik
Heller
16

Ort: Senden


Zum Vergrössern ins Bild klicken!

Schule:
Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium
Münster
Betreuung:
Hendrik Büdding
Kurzfassung:
In zahlreichen Studien ist immer wieder festgestellt worden, dass das Raumklima einen großen Einfluss auf unser Wohlbefinden, unsere geistige Leistungsfähigkeit und unsere Konzentration hat. Oftmals ist es jedoch so, dass insbesondere in Räumen in denen die meiste Zeit über eine große Personendichte, wie es z.B. in Klassenräumen der Fall ist, der CO2-Gehalt der Luft und Luftfeuchtigkeit nach einiger Zeit erheblich zunehmen. Aus diesem Grund haben wir eine kompakte Sensor-Box entwickelt, die die Luftqualität in Räumen anhand verschiedener Messgrößen bestimmt und deren Werte anzeigt, sodass man jederzeit über die relevanten Parameter der Raumluft informiert wird. Hierzu haben wir eine selbst hergestellte Platine mit einem Mikrocontroller, verschiedenen Sensoren und ein LC-Display ausgestattet. Der Mikrocontroller wurde von uns so programmiert, dass die Sensoren ausgelesen werden und anschließend die Daten auf dem LC-Display angezeigt werden. Zusätzlich verfügt unser Sensor über ein Feedback-System: Während die LED-Ampel optisch anzeigt, ob gewisse Maximalwerte überschritten wurden, gibt ein Alarm ein akustisches Warnsignal von sich. Mithilfe einer CAD-Software und einem 3D-Drucker haben wir dann ein Gehäuse produziert, um das Gerät einfach an der Wand anbringen zu können. Die Anwendung unseres Messgeräts könnte besonders für Schulen und Arbeitgeber interessant sein, doch auch eine Anwendung in Privathaushalten bietet diverse Möglichkeiten, den aqsensor mit bereits vorhandenen Technologien, wie Klimaanlagen und elektrischen Fensteröffnern, zu koppeln.

Platzierung:
Die Meinung der Jury:
Jonah, Raphael und Frederik haben den Einfluss der Raumluftqualität auf die Konzentrationsfähigkeit und persönlichem Wohlbefinden von Schülern in Klassenräumen umfassend recherchiert. Sie haben einen Sensor entwickelt, der ständig die Haupteinflussparameter CO2-Gehalt, Luftfeuchte und Temperatur misst, anzeigt und die Möglichkeit der Einflussnahme, z.B. manuell oder durch eine Klimaanlage perspektivisch bietet. Zusätzlich war die Jury von der Umsetzung des Projekts beeindruckt. Das Gehäuse des voll funktionsfähigen Sensors wurde zum Beispiel aus recycelbarem Kunststoff mittels 3D-Drucker selbst hergestellt. Danke auch für die hervorragende Präsentation.




Sonderpreis: Buchgutschein



Zum Vergrössern ins Bild klicken!